IBT.EARTH LIEFAIRKETTE®

Die Ungewissheit ist trügerisch – Der Mittelstand gerät immer weiter unter massiven Umsetzungsdruck

 

Auch wenn kleine und mittlere Betriebe (KMU) formal nicht in vollem Umfang direkt unter die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) fallen, sind sie de facto trotzdem zur Umsetzung gezwungen. Warum?

1. Große Unternehmen stehen in der Pflicht

  • Konzerne, Handelsketten und Exporteure müssen ihre komplette Lieferkette EUDR-konform gestalten.
  • Sie dürfen nur noch mit Lieferanten zusammenarbeiten, die ihnen alle erforderlichen Informationen liefern können (z. B. Geodaten, Risikobewertungen, Herkunftsnachweise).

2. Lieferkettendruck wird weitergereicht

  • Um ihrer eigenen Sorgfaltspflicht nachzukommen, verlangen Großunternehmen von allen Vorlieferanten – auch von kleinen Betrieben – einen lückenlosen Nachweis ihrer EUDR-Konformität.
  • KMU ohne funktionierendes DDS (Due-Diligence-System) gelten als Risiko – und werden aus der Lieferkette entfernt.

3. "Freiwillige Umsetzung" wird zur Pflicht durch den Markt

  • Was auf dem Papier "freiwillig" scheint, wird faktisch zur Voraussetzung, um weiter liefern zu dürfen.
  • Wer die Anforderungen nicht erfüllt, verliert Partnerschaften, Aufträge und Marktanteile.

4. Lösung: DDS-System mit Praxisbezug

  • Mein Konzept unterstützt KMU dabei, sich rechtssicher, effizient und marktkonform aufzustellen.
  • Damit behalten sie ihre Lieferfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit – ohne Überforderung oder unnötige Komplexität.
  • Mit meinem Angebot werden alle gängigen regulatorischen Anforderungen (EUDR, LkSG, Nachhaltigkeitsstandards etc.) vollständig abgedeckt.
  • Rund 90 % der operativen Umsetzung übernehme ich persönlich – von der Systemeinrichtung bis zur laufenden Pflege.
  • Die Einhaltung wird von mir dauerhaft 24/7 überwacht und geregelt, sodass Betriebe sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Nur wer mitzieht, bleibt im Spiel.

 

Fazit: Die EUDR ist nur der Anfang

Die Anforderungen der EUDR sind kein Einzelfall. Sie stehen exemplarisch für eine ganze Entwicklung:

  • Öffentliche Auftraggeber und viele gewerbliche und private Großkunden setzen auf nachhaltige Beschaffung mit dokumentierter Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards.
  • Die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards wird in globalen Lieferketten zur Selbstverständlichkeit und Voraussetzung für Marktteilnahme.

Wer heute vorausschauend handelt, profitiert morgen – rechtlich, wirtschaftlich und reputationsseitig.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.